COMMUNITAS-Plattform
COMMUNITAS ist eine interne Plattform (Forum) für Kommunaldolmetschen, die einerseits ordentlichen Verbandsmitgliedern, die in diesem Bereich tätig sind, zu mehr Sichtbarkeit verhelfen und andererseits als Vernetzungsmöglichkeit mit und für KommunaldolmetscherInnen dienen soll, die keine einschlägige universitäre Ausbildung haben, wohl aber über Berufserfahrung verfügen und Professionalisierungsangebote in einem bestimmten Ausmaß wahrgenommen und positiv absolviert haben.
Ziele der COMMUNITAS-Plattform
- Sichtbarmachung des CI-Bereichs im gesamtösterreichischen Berufsverband UNIVERSITAS Austria
- Organisation von Vernetzungstreffen zum Erfahrungsaustausch zwischen UNIVERSITAS-Mitgliedern und COMMUNITAS-Mitgliedern
- Stärkung der Position von KommunaldolmetscherInnen gegenüber den AuftraggeberInnen (NGOs, Institutionen etc.) z. B. bei Verhandlungen über Arbeitsbedingungen und Bezahlung
- Mitwirkungsmöglichkeit für KommunaldolmetscherInnen an der PR-Tätigkeit des Verbandes
- Angebot und Nutzung gemeinsamer Fortbildungsveranstaltungen zur Qualitätssicherung, auch in Kooperation mit den universitären Ausbildungsstätten in Österreich
Ausgestaltung und Mitglieder
Die COMMUNITAS-Plattform wird in Form eines Forums auf der UNIVERSITAS-Website eingerichtet, wo die TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben, sich kurz vorzustellen und zu vernetzen. Teilnahmeberechtigt sind:
- UNIVERSITAS-Mitglieder: Aufnahme in die CI-Plattform COMMUNITAS durch eine formlose Meldung an den AfCI: afci@universitas.org
- KommunaldolmetscherInnen, die nicht Mitglieder von UNIVERSITAS Austria sind, deren Bewerbung um COMMUNITAS-Mitgliedschaft vom AfCI mit positiver Stellungnahme an den Vorstand von UNIVERSITAS Austria weitergeleitet und von diesem genehmigt wurde.
Voraussetzungen für die COMMUNITAS-Mitgliedschaft
KommunaldolmetscherInnen, die nicht Mitglieder von UNIVERSITAS Austria sind, können sich unter folgenden Voraussetzungen und mit folgenden Nachweisen um die COMMUNITAS-Mitgliedschaft bewerben:
Qualifizierung: Nachweise von einschlägigen Aus- oder Fortbildungen mit genauen Angaben zu den Inhalten und zum Ausmaß/Dauer (z.B. ECTS-Punkte oder Stunden), die folgende Bereiche beinhalten müssen: Berufsethik, Dolmetschstrategien, dolmetschrelevantes Fachwissen (z.B. Recht, Medizin, Psychotherapie etc.). Zudem wird mit den BewerberInnen ein Fachgespräch geführt.
Berufspraxis: Auflistung von 20 Dolmetscheinsätzen im Kommunaldolmetschbereich in den letzten 3 Jahren; es können stichprobenartig Nachweise oder Referenzen verlangt werden;
BürgInnen: Unterschrift von 1 BürgIn, die/der seit mindestens 2 Jahren COMMUNITAS-Mitglied ist;
Verpflichtung zur Einhaltung der Berufs- und Ehrenordnung von UNIVERSITAS Austria (s. Anhang).
Die Unterlagen sind gesammelt per E-Mail an den Ausschuss für Community Interpreting/AfCI (afci@universitas.org) zu schicken. Der AfCI prüft die Unterlagen und leitet die Bewerbung mit seiner Stellungnahme an den Vorstand von UNIVERSITAS Austria weiter. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand im Rahmen einer Vorstandssitzung. Die BewerberInnen werden nach Abschluss des Verfahrens vom Vorstandssekretariat über das Ergebnis informiert.
Der COMMUNITAS-Mitgliedsbeitrag von € 82 ist jährlich zu bezahlen; eine entsprechende Zahlungsaufforderung erhalten Sie nach der Aufnahme.
Sollten die eingereichten Unterlagen unvollständig sein oder – noch – nicht ausreichen, werden die BewerberInnen vom AfCI darum ersucht, fehlende Unterlagen nachzuliefern; der COMMUNITAS-Aufnahmeantrag wird in diesem Fall so lang zurückgestellt, bis alle Nachweise vorliegen und dann erst behandelt.